Models in Katalogen

  • Beim Söbern in diversen Katalogen allesamt für XXL Mode, bin ich wieder mal stutzig geworden. Es gab soooo viele tolle Sachen modern und auch preislich Ok. Nur stellt sich bei mir immer die Frage steht mir das :confused:
    Die Models die da Mode für uns presentieren sind allesamt schlank, also für mich sind die schlank! An denen sieht das gut aus aber an mir??? Selbst in den Katalogen sind die Models schlank, an einer Frau mit Kleidergröße 44 sieht die Mode anders aus als bei Kleidergröße 54 und größer. Klar können die nicht Bilder in sämtlichen Größen abbilden. Warum können die Frauen nicht etwas mehr auf den Rippen haben, das würde mir besser gefallen. Es ist ja schließlich ein Katalog für Große Größen damit könnten wir uns vielleicht besser identifizieren.


    Natürlich könnte ich die Sachen bestellen dann Zuhause probieren und ggf. zurück schicken, nur ist mir das viel zu lästig! Shoppen ja das fehlt mir die Zeit und Neckermann & Co haben keinen Laden aber recht schöne Mode!


    Wie seht ihr das???

  • Du wirst kaum ein Model finden, daß genau Deine Größe und Proportionen hat und Deinem Typ entspricht. Und live ist das immer etwas anderes. Auch wenn die voluminösere Models nehmen, bleibt die Gefahr, daß das im Katalog ganz anders wirkt als dann an Dir. Menschen sind eben nicht uniform. Das mit dem Rundum-Sorglos-Paket wird wohl nix.

  • Das Problem haben die schlanken Frauen mit Katalogen doch auch. Nicht viele von denen sind 1,80 groß und haben Kleidergröße 34. Es gibt in der so-bin-ich Serie ein Model, bei dem ich davon ausgehen kann, dass es mir gut steht sobald es mir auch an ihr gefällt...aber ansonsten bleibt nur ausprobieren und hoffen.

  • Hier kann ich Euch ein interessantes Beispiel aus Frankreich bringen:


    Eigentlich ging ich bislang immer davon aus, dass gerade hier im Modeland Frankreich alles nur auf Modelmaße ausgelegt wäre (eine Größe 42 in Deutschland ist hier schon Größe 44, und normalerweise gehen die Standardgrößen über 46 gar nicht heraus)!


    Schwer hatte ich mich aber getäuscht - im Gegenteil.
    Hier gibt es einen Onlineshop, wo 3 verschiedene Figurmodelle angeboten werden (üppige Hüfte/kleiner Busen, üppiger Busen/üppige Hüfte, üppiger Busen/schmale Hüfte ...)!


    Das fand ich echt Klasse!
    Dazu gibt es noch einen virtuellen Ankleideraum, wo man seine Figurmaße, Haarfarbe etc. eingibt, und dann kann man aus dem Katalog Kleidungsstücke auswählen und virtuell anziehen :)


    Greetings,
    Ruby

  • Erst einmal finde ich es gut, dass auch jetzt Läden wie H&M, C&A & Co. jetzt auch Sache in Größeren Größen anbieten (auch wenn die Auswahl noch sehr beschränkt und oft sehr "sackartig" ist!) es fällt mir aber auch auf, dass die Models nicht wirklich in das Schema "übergewichtig" reinpassen, sie haben vielleicht ein bischen zu viel an den Hüften oder an den Schenkeln, nach einem wirklichen Figurproblem sieht das aber oft nicht aus und das finde ich für das angebotene Sortiment einfach nicht realistisch! Ich meine, wenn die Models in den Übergrößen-Katalogen übergewichtig sein sollen was bin ich dann?! Übrigens finde ich die Titel der Übergrößen-Kataloge auch manchmal blöd gewählt "Chic in Form" oder "So bin ich" klingt einfach blöd, so als müsste man sich ständig für sein Übergewicht entschuldigen warum nennen Sie sie nicht gleich "Fett aber schön" ;)

  • Ich geb dir recht, Miri04, dass die Namen für "große Größen" oft bekloppt sind.
    Mit den Models ist es aber doch bei "normalen" Größen genauso. Die tragen Größe 34/36 und jemand der Größe 40 trägt, kann sich auch nicht unbedingt damit identifizieren. Mir ist es eigentlich auch egal wie die Kleidung an Models aussieht. Hauptsache sie sieht an mir gut aus!;)

  • Prinzipiell geb ich dir natürlich recht, schöner wäre es, wenn wirlich mollige Models die Mode vorführen würden. Aber es ist schon so, wie oben geschrieben wurde, alle haben unterschiedliche Figuren, und da ist ja auch nicht eine "54" wie die andere "54".


    Man muß halt selbst schauen, ob einem die Sachen stehen könnten. Wenn man seine Problemzonen zb. mehr an der Hüfte hat, sollte man eben keine kurzen Sachen oder betonenden Sachen dort anziehen. Genauso mit Bauch etc.


    Ich schau mir die Sachen in den Katalogen genau an, ob sie meine Problemzonen eher kaschieren oder hervorheben. Und dann bestell ichs mir oder gehe shoppen.


    Find das auch nicht wirklich umständlich, die Sachen einfach wieder zurückzuschicken.

  • Na ich will auch kein Allheilmittel!


    Denke mal schöner wäre es, wenn die Mode von molligen Models präsentiert werden würde. So hat man einen ungefähren Einblick ob dies wirklich auch in großen Größen aussieht. Denn nicht alles was in diesen Katalogen bis Größe 56 oder größer zu kaufen gibt steht einem Menschen in diesen Größen. Kenn ich ja auch von mir!
    Und klar darf jeder das tragen was er/sie mag!


    Wenn schon Mode für dickere Frauen dann sollten auch dickere Models drin sein!


    Zu den Namen der Katalogen, oh ja die sind echt daneben. Leider ist dies nur mal so. Ebenso das die alle schon Mode ab 42/44 anbieten! HALLO ist denn 42/44 schon dick??? Ich denke mal eine Frau mit Kleidergröße 42 oder 44 sogar 46 und 48 bekommt in anderen Läden noch super Mode und zum billigen Preisen als die "Sondergeschäfte"! eben war ich bei UP auf den Internetseite, im Lagerverkauf gibt es auf alle Sachen in Größe 42/44 20 % Rabatt, ja die kauft da keiner!!! Würde ich ja auch nicht. Bei UP sehe ich so gut wie nie Frauen die diese Größen kaufen!


    Also ich würde sofort mich bereit stellen in einem Katalog als Model zu arbeiten!

  • Bei uns im Ort hat jetzt ein Laden aufgemacht der "Mode für Übergewichte" ab den Größen 40 (!) anbietet! Demnach ist also nur schlank wer 32/34/36 oder 38 trägt und alles was drüber geht unglaublich "fett"! Einfach nur lächerlich....neulich habe ich zwei Teenies gehört die meinten: "Ich will niemals so fett werden, dass ich in so einen Laden gehen muss" :rolleyes:

  • ist es nicht so, das sogenannte plus-size-models auch nur ne konfektionsgröße bis 46 haben dürfen?
    und dann wird doch eh noch retuschiert...
    egal, ob normalo-mode oder übergröße, geschummelt wird überall!
    hauptsache, es wird gekauft.


    ich hätte auch gerne mal models mit meiner figur und größe, damit ich genau sehe, was ich mir bestellen kann und was nicht.
    aber das wird wohl nur ein traum bleiben ;)

  • mich würde zuviel Realismus eher vom Kauf abhalten.


    Ich freue mich immer, wenn das Objekt meiner Begierde in meiner Grösse erhältlich ist.
    Die Illusion, dass ein Kleidungsstück, gezeigt in Größe 38, an mir genauso aussieht, platzt spätestens bei der Anprobe und dem ersten Blick in meinen Spiegel.


    Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit will ich vorher garnicht so genau wissen ;)

  • Ich freue mich auch wenn mit ca. 2jähriger Verspätung;) endlich einmal die aktuelle Mode jenseits der Größe 48 bei den Große - Größen - Anbietern angekommen ist.
    Deshalb mag ich Läden wie m&s so, weil da gibts keine extra Moppelabteilung, sondern fast alles von 36 bis 54, an einem Ständer.
    Meistens geht das ja auch gut.
    Bei manchen Anbietern - ich denke da an Clockhouse xl - sieht das meiner Meinung nach oft anders aus - nicht alles kann und sollte "hochkopiert" werden. Aus Spaß probiere ich alte Kuh da ab und an mal was an und wiehere dann leise in der Umkleide vor mich hin.
    Ich will jetzt aber keine "Sollen / dürfen Dicke bauchfrei tragen?" - Diskussion lostreten.

  • Die Models die da Mode für uns presentieren sind allesamt schlank, also für mich sind die schlank! An denen sieht das gut aus aber an mir??? Selbst in den Katalogen sind die Models schlank, an einer Frau mit Kleidergröße 44 sieht die Mode anders aus als bei Kleidergröße 54 und größer. Wie seht ihr das???



    Hi,
    genau diese Frage habe ich letzte Woche meiner Freundin gestellt. Sie hat einen Laden für "große Größen" und erklärte mir, dass die Bekleidungsfirmen nur Muster für die Models in den Größen 44, bei Glück auch in 46 anbieten.
    Es gibt für die Kataloge bzw. Geschäfte keine "Vorführware" in Gr. 52, 54-60.

  • mich würde zuviel Realismus eher vom Kauf abhalten.


    Ich freue mich immer, wenn das Objekt meiner Begierde in meiner Grösse erhältlich ist.
    Die Illusion, dass ein Kleidungsstück, gezeigt in Größe 38, an mir genauso aussieht, platzt spätestens bei der Anprobe und dem ersten Blick in meinen Spiegel.


    Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit will ich vorher garnicht so genau wissen ;)



    :D Lach.. irgendwie muß ich dir grad voll recht geben.


    Naja, und mal ehrlich, die Firmen wollen doch in erster Linie einfach nur verkaufen, und wissen doch ganz genau, dass die Kleidung an schlankeren Frauen einfach besser (der Begriff ist relativ, ich weiß, aber so denken ja nun mal viele) aussieht als an wirklich dickeren, und sich so leichter verkaufen läßt.

  • Ja, das verstehe ich auch immer nicht...Habe auch oft in Katalogen für größere Größen gestöbert. Viele Dinge haben mir auch gefallen, aber bei den schlanken Frauen, da denke ich mir: Na das sieht bei dir eh aus wie Wurst in der Pelle, da lass mal lieber die Finger von. :mad:

  • Du wirst kaum ein Model finden, daß genau Deine Größe und Proportionen hat und Deinem Typ entspricht. Und live ist das immer etwas anderes. Auch wenn die voluminösere Models nehmen, bleibt die Gefahr, daß das im Katalog ganz anders wirkt als dann an Dir. Menschen sind eben nicht uniform. Das mit dem Rundum-Sorglos-Paket wird wohl nix.


    Aber dann hab ich doch in nem Katalog für Mode von Größe 42 - 60 lieber ein Model, das ungefähr die Mitte abdeckt... also vielleicht 50/52. Das ist doch immer noch besser, als nur Models mit Größe 42/44. Da kann sich dann kaum eine Kundin vorstellen, wie es an ihr aussehen könnte... denn ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so viele Frauen mit Größe 42-44 bei den Große-Größen-Shops bestellen. Die kriegen doch auch im "normalen" Handel noch genug.
    Folglich gehen die zur Zeit "verwendeten" Models völlig am Kundenstamm vorbei!


    LG
    LOF

    Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft - das ist eine Weltanschauung. (Kurt Tucholsky)

  • :D Lach.. irgendwie muß ich dir grad voll recht geben.
    Naja, und mal ehrlich, die Firmen wollen doch in erster Linie einfach nur verkaufen, und wissen doch ganz genau, dass die Kleidung an schlankeren Frauen einfach besser (der Begriff ist relativ, ich weiß, aber so denken ja nun mal viele) aussieht als an wirklich dickeren, und sich so leichter verkaufen läßt.


    Sorry... aber manche Klamotten sehen an den schlanken Models einfach lächerlich aus, weil man genau sieht, dass es nicht für sie gemacht ist und ihnen nicht stört.
    Genauso ist es mit Mode für ältere Semester... auch die sind an den branchenüblichen jüngeren Models einfach nur seltsam aus...


    LG
    LOF

    Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft - das ist eine Weltanschauung. (Kurt Tucholsky)

  • Zu dem Thema kann ich auch noch etwas zu beitragen. Ich arbeite jetzt neben meinem Studium als Verkäuferin bei Ulla Popken. Es kommen regelmäßig Kunden in den Laden die sich beschweren über die Models in den Katalogen. Tatsächlich habben die Models in den Katalogen höchsten Größe 42/44.
    Öfters kommt ein Model was auch im Katalog steht in den Laden. Neulich hatte ich ein Gespräch mit ihr auch über das Thema. Sie hat mir erzählt, dass es teilweise Frauen sind mit Größe 40 denen extra Fett angeklebt wird. Ihr selber wird immer eine extra Schicht Fett an den Hüften 'angeklebt'.
    Ich persoönlich finde das nicht ehrlich. In so einem Katalog muss es darum gehen die Kleidung zu presentieren in einer Art der der Natur am nähesten kommt. Vor 2 Wochen gab es dann auch ein Modelcasting für den neuen Katalog bei uns, wo vollmundig allen Teilnehmern ab Größe 42 die gleiche Chance geboten wird. Am Ende ist nur eine Frau weiter gekommen, 1.85 und gerade Größe 42. Sowas erschreckt mich!
    Liebe Grüße

  • Ich ärgere mich auch immer wieder, dass die Models bei Übergrößenmode trotzdem schlank sind.
    Ich finde bei Ulla Popken geht es noch. Da waren manche schon zumindest mollig.
    Aber zB bei Chic in Form von Neckermann fand ich die Models immer schlank. Auch nicht anders als die normalen Models, nur vielleicht nicht ganz so dünn. Aber alles andere als dick.


    Ich finde es sollte einfach verschiedene Models geben. Manche können ruhig Größe 40 haben, andere sollten aber auch Größe 54 haben.
    Manche sollten groß sein, andere klein. Manche einen kleinen Busen und breite Hüften, andere großen Busen und einen kleinen Hintern... alles eben.
    Nicht für ein und das selbe Stück, aber trotzdem wäre es fairer.


    Ich habe auch Probleme bezüglich der Größe.
    Vieles aus Katalogen ist mir etwas zu lang. Bei den großen Models, sieht es aber immer anders aus.


    Kann aber schon auch verstehen, dass sie zB bei ärmellosen Shirts oder kurzen Röcken lieber normalgewichtige Frauen nehmen. Ist zwar irgendwie Betrug, aber auch klar, dass sie mehr verkaufen wollen und den Leuten nicht schon an den Models zeigen, dass es vielleicht unvorteilhaft wirkt.
    Also aus Unternehmersicht verständlich.


    Am besten wäre jedoch, wenn es dicke Models wären und die Stücke trotzdem oder grade deswegen super aussehen. Das wäre doch die beste Werbung.
    Da würde man gleich sehen, dass die Mode wirklich für Dicke gemacht wurde.


    Ich finde die Models sehen oft nämlich grade weil sie schlank sind mit der Mode seltsam aus.
    So als würden sie sich absichtlich so aussehen, damit sie dicker wirken.
    Manche der Frauen, die nämlich sicher ganz normalgewichtig sind, sehen finde ich schon etwas mollig aus, aber nur weil die Klamotten so groß sind.



    Die Namen finde ich leider auch oft doof und unkreativ.
    Und frage mich auch ob es für die Unternehmungen so gut is.
    Gut bei IXELLE (usw) weiß man gleich worum es geht. Aber ich denke die meisten wollen das nicht.
    Ich habe zB die Schildchen von solcher Mode oft raus geschnitten, weil ich es doof fand.
    Und finde es, auch wenn ich sonst nicht so markengeil bin, dann viel schöner ein Oberteil von s.oliver zu tragen als von Max Me oder so.
    Dabei geht es mir aber nicht (nur) um bekannte Marken.
    Würde die Marke jetzt meinetwegen Regenbogen oder Sternenhimmel heißen (was besseren fehlt mir grad nicht ein), wäre ich auch glücklich.

    Well, if you want to sing out, sing out
    And if you want to be free, be free
    'Cause there's a million things to be
    You know that there are

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!