Off Topic: Lachecke als Blog

  • ..sorry für den Mißbrauch.


    :D :D :D


    Warten auf Godot


    (Inszenierung in modifizierter Form für ein colloquium privatissime an einem Samstagabend)


    1. Akt 1. Szene
    Ein Raum, ein Telefon, durch dessen Läuten sich Godot manifestieren könnte


    caramba_owl in der Rolle der Protagonisten Estragon und Wladimir.
    Der situative Diskurs zwischen ihnen findet demzufolge in carambas Denken statt, sich durchaus in seinem vegetativen Nervensystem durch eine gewisse Unruhe manifestierend.


    Becketts Dialog bleibt gleich.


    caramba_Estragon: Komm, wir gehen!
    caramba_Wladimir: Wir können nicht.
    caramba_Estragon: Warum nicht?
    caramba_Wladimir: Wir warten auf Godot.
    caramba_Estragon: Ach ja.


    Caramba, der Wladimir zustimmt. "Ja ja. Wir sind Zauberer."


    ... und sich die Zeit mit Pink Floyd "we are waiting" vertreibt.


    :p

  • Zitat von SüsseMollige

    Egal was du nimmst.
    Nehm weniger davon :p


    Wieso? :p ;) :D :cool:


    Letztendlich spielte das Telefon seine Rolle schlecht. Es klingelte wenige Minuten nach dem Eintrag.


    Und momentan ist mir eigentlich nach größeren Dosen der Droge.


    Klaus

  • Träumerle, mach dir nichts draus.


    Ich vermute mal, daß es durchaus jemanden gibt, der mit Godot und meinem zugegeben seltsamen Eintrag was anfangen kann.


    Ansonsten verweise ich auf die Wörter sorry und Off Topic.


    Klaus

  • Träumerle, lass mal, beim einfach nur lesen sieht man da echt keinen witz, aber komischerweise, oder sollte ich sagen "erschreckenderweise" wird dieser... Dialog immer lustiger, je öfter man ihn liest :D

    Ich liebe solche schrägen Sachen ;)

  • Zu "Warten auf Godot" fällt mir immer nur der coole Aufkleber ein, den ich mal gesehen und gleich mehrfach gekauft habe.
    Da steht in einer Handschrift folgende Nachricht:


    Komme gleich zurück! Godot


    Wir wissen ja, wie das enden kann... Über den Aufkleber muss ich bis heute lachen.

  • Zitat von Alexiel

    Träumerle, lass mal, beim einfach nur lesen sieht man da echt keinen witz, aber komischerweise, oder sollte ich sagen "erschreckenderweise" wird dieser... Dialog immer lustiger, je öfter man ihn liest :D
    Ich liebe solche schrägen Sachen ;)


    Alexiel,


    mit dieser gefährlichen Einstellung erschließt man sich die ganze Bandbreite des Absurden, vom sogenanten absurden Theater, über Helge Schneider bis zu Kurt Vonnegut.


    Sinnhafte Grüße


    Klaus

  • Nennt mich einen Banausen, aber das Theater des Absurden bleibt mir bis heute verschlossen.


    Bis auf diverse Lachkicks während einer etwas eigenwilligen Inszenierung von Becketts Meisterwerk kann ich für meinen Teil nicht wirklich viel daraus ziehen.
    Obwohl: ziemlich gut gefielen mir die nachträglichen Gespräche zwischen denen, die in dem Stück WIRKLICH etwas gesehen haben und tiefe tiefe Sinne darin zu erkennen glaubten. Das erinnerte mich immer wieder an Hape Kerkelings geniales "HURZ" und die anschließende Expertendiskussion, falls sich da jemand dran erinnert :).

    Allerdings möchte ich mich hiermit doch zu den besonderen Fans von Helge Schneider zählen :). Er tanzt die diebische Elster!



  • es ist tatsächlich bei mir so, dass ich einiges erst beim 2. oder x. lesen/hören/sehen lustig finde, dann aber umsomehr :D Es geht aber auch ganz anders... den Österreichischen Komiker (or whatever) der so völlig aufgekratzt auftritt (Alf P... vielleicht?), den konnte ich bei jedem malsehen weniger ertragen...
    Aber bei Helge stimme ich dir zu, den find ich mittlerweile klasse, nicht immer, aber immer öfter!
    Kommt sicher auch irgendwann bei Monthy Pythons (richtig?), aber da sind es bisher auch nur Segmente, z.B. die Szene, die ich schlicht "Dumm gelaufen" nenne...

    HaPe's "HURZ" ist genial, es ist einfach großartig, ich könnt es immer und immer wieder sehen!! Vor allem die Stelle, wo HaPe selbst kaum noch an sich halten kann...

  • Zitat von Schneefrau


    Das erinnerte mich immer wieder an Hape Kerkelings geniales "HURZ" und die anschließende Expertendiskussion, falls sich da jemand dran erinnert :)


    Schneefrau, Alexiel


    Ja, ich entsinne mich. Sehr genial.


    Mitte der 80er Jahre erschien mal, ich glaube in der Samstagsausgabe der FAZ, eine längerer Artikel mit dem schönen Titel "Die Weihen des höheren Schwachsinns". Er polemisierte gegen den modernen Kunstbetrieb.


    Tja, man könnte jetzt über den erweiterten Kunstbegriff von Beuys philosophieren. In diesem Sinne bin ich ein Künstler. LOL


    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!