Die Kosmetikverkäuferin Claudia hat die fünfzig überschritten und ist für ihren Chef zu alt für ihre Arbeitsstelle. Sie soll ins Warenlager abgeschoben werden. 
Das  lässt sich Claudia nicht bieten und so kündigt sie kurzerhand.
Kurz  danach findet sie zufällig einen Apfel, der ihr so gut schmeckt, dass  sie mehr darüber herausfinden möchte. 
Die Suche führt Claudia und ihre  Freundin Sara in das Alte Land, ein bekanntes Apfelanbaugebiet südlich  von Hamburg. 
Gemeinsam finden sie auf dem Grundstück eines zum Verkauf  stehenden Hofes Bäume des heißbegehrten Winterglockenapfels und so kauft  Claudia kurzerhand mit ihrem geerbten Geld den Apfelhof. Sara ist von  dieser Entscheidung nicht gerade begeistert, da das Haus renoviert  werden muss und der Apfelgarten sicherlich auch viel Arbeit macht. 
Doch  bald schon findet es die geschiedene Anwaltsgattin gar nicht mehr so  übel und zieht mit Claudia auf den Hof, den sie "Glockenhof" taufen. 
Claudias Tochter Jule, die sich nach einem Reitunfall von ihrer Mutter  und ihren Freunden zurückgezogen hat, kann der Idee ihrer Mutter  überhaupt nichts abgewinnen, aber als sie Claudia und Sara im Alten Land  besucht, entschließt sie ebenfalls, zunächst einige Tage auf dem  Glockenhof zu bleiben. 
Und das Leben könnte eigentlich so schön sein,  wären da neben den eigenen Problemen nicht die sich in die Länge  ziehenden Renovierungsarbeiten, zickige Landfrauen und ihr  eigenbrötlerischer Nachbar.
Das Buch ist sehr unterhaltsam und hat mit gut gefallen. Ich kann es nur weiterempfehlen.