"Sättigung wird durch das Auge iniziiert"

  • Was für ein Schwachsinn mal wieder...
    Aus einem EINMALIG durchgeführten 20-MINÜTIGEM Versuch solche Weisheit zu ziehen. Repsekt. Respekt.
    Unsere Ernährungswissenschaftler sind besser als ich dachte.
    </sarkasmus>


    Aber mal ernsthaft:
    1. Ein Sättigungsgefühl setzt NIE eher als 10-20 Minuten ein, weil der Körper ja erst mal "prüfen" muß, was da so im Magen gelandet ist. Deshalb lautet ja die erste Regel, die man Kindern beibringt: "Iß langsam und schling nicht."
    Dummerweise sagt man Kindern auch, "der Teller wird leergegessen". Wer hat nun also schuld?


    2. Wer mehr ißt, bleibt länger satt. Dieses Experiment mag bei derselben Person einmal am Tag zum "gewünschten" Ergebnis führen, aber IMMER werden sie das mit gesunden (!) Probanden nicht schaffen, denn irgendwann hätte der erste von denen garantiert mitten im Essen den Löffel fallen gelassen und gesagt "Danke, ich bin voll".


    So wie das Experiment eingesetzt worden ist (mit vorher bereits feststehendem Ergebnis), ist es Schwachsinn allererster Güte.


    Um allerdings festzustellen, ob ein Mensch noch über ein gesundes Sättigungsgefühl verfügt, ist es allererste Klasse.
    Zu Diagnosezwecken wäre es prima geeignet.
    Natürlich müßte sich der Patient dann eine Woche lang hauptsächlich von Suppe ernähren .... :)


    Michaela

  • Jaa, das Experiment mit den sich selbst nachfüllenden Tellern ist aber eigentlich schon ein alter Hut. Dennoch nicht minder interessant. Allerdings gibt es noch einige andere durchgeführte Versuchsreihen, die belegen, daß das Hungergefühl trotzdem auch von anderen Faktoren gesteuert wird.


    Gruß :)

    R.v.G.

  • Zitat von MeiersJulchen

    Aber mal ernsthaft:
    1. Ein Sättigungsgefühl setzt NIE eher als 10-20 Minuten ein, weil der Körper ja erst mal "prüfen" muß, was da so im Magen gelandet ist. Deshalb lautet ja die erste Regel, die man Kindern beibringt: "Iß langsam und schling nicht."
    Dummerweise sagt man Kindern auch, "der Teller wird leergegessen". Wer hat nun also schuld?

    2. Wer mehr ißt, bleibt länger satt. Dieses Experiment mag bei derselben Person einmal am Tag zum "gewünschten" Ergebnis führen, aber IMMER werden sie das mit gesunden (!) Probanden nicht schaffen, denn irgendwann hätte der erste von denen garantiert mitten im Essen den Löffel fallen gelassen und gesagt "Danke, ich bin voll".
    Michaela


    1.Das stimmt leider nicht - das Sättigungsgefühl kommt in dem Moment wo die Menge im Magen ein best. Limit erreicht. Wenn´s blöd hergeht sofort. Und hier spreche ich nicht von Statistiken sondern aus eigener Erfahrung. Das mit dem "nicht-schlingen" hat den Hintergrund, daß man die Nahrung zB. besser kaut und der Magen sich so leichter tut das Ganze gut zu verdauen. Durch die Schlingerei handelt man sich ausserdem zB. Sodbrennen ein.

    2. Stimmt auch nicht - es kommt immer darauf an, was man ißt. Von einem Stück Schweinsbraten ist man sicher länger satt als vom selben Stück/Menge Salat. Es kommt auf den Brennwert an.

    Bin zwar keine Ernährungsberaterin - aber so funktioniert meine Welt

    lg
    Gittal

  • Zitat von gittal

    1.Das stimmt leider nicht - das Sättigungsgefühl kommt in dem Moment wo die Menge im Magen ein best. Limit erreicht.


    Oder wenn bereits erste Nahrungsbestandteile ins Blut übergegangen sind.


    Ein gesunder Mensch hat solange Hunger bis der Körper meint, daß nun alles Nötige eingefahren wurde.


    Denn MEINE PERSÖNLICHE Erfahrung ist folgende:
    Wenn ich Hunger auf ein Ei habe, dann hilft es nichts, wenn ich mir 3 oder 4 Sirupstullen reinschiebe. Mir tut dann zwar der Magen weh, aber der "Hunger" auf eiweißreiche Nahrung bleibt.
    Wenn ich aber sofort eine Eierspeise esse, so ist innerhalb von Minuten Ruhe im Karton - und zwar anhaltend für Stunden.


    Dasselbe gilt für "Süßhunger". Da helfen dann keine Essiggurken und auch kein Eiersalat bis der Magen platzt.
    Ein Glas Kefir mit 4 TL Zucker aber sehr wohl.


    > 2. Stimmt auch nicht - es kommt immer darauf an, was man
    > ißt. Von einem Stück Schweinsbraten ist man sicher länger
    > satt als vom selben Stück/Menge Salat. Es kommt auf den
    > Brennwert an.


    Es geht um Dinge gleichen Brennwerts.
    "Wenig Suppe macht satt, viel Suppe macht satter."


    Wenn durch das kleine Loch im Teller Salat statt Suppe "nachgeflossen" wäre, hätten's doch auch die Dümmsten gemerkt :D


    Michaela

  • Zitat von MeiersJulchen

    Wenn durch das kleine Loch im Teller Salat statt Suppe "nachgeflossen" wäre, hätten's doch auch die Dümmsten gemerkt :D

    Sicher? ;)

    Zitat von gittal

    Von einem Stück Schweinsbraten ist man sicher länger satt als vom selben Stück/Menge Salat. Es kommt auf den Brennwert an.

    Nicht ganz ein Treffer. Natürlich ist Fleisch ein sehr kompakter Energieträger, dh. bei gleichem Volumen hat es mehr Kalorien als z.B. eine Menge Salat. Allerdings hat der Magen auch länger daran zu arbeiten. Auch ein Grund, warum man sich länger satt fühlt.

    Übrigens: Der Körper ist sehr interessiert daran, möglichst viele verschiedene Nahrungsbestandteile zu sich zu nehmen. Wenn man während einer Mahlzeit viele verschiedene Dinge vorgesetzt bekommt, ißt man mehr, als wenn es z.B. nur ein Gericht gibt. Das weiß jeder, der sich schon mal gewundert hat, woher die extra Kilos kommen, die man sich im all inclusive -Urlaub am überreich gestaltetem Buffet angefressen hat. Oder, fast jedem ist es schon mal passiert, daß er/sie, obwohl eigentlich schon satt, doch noch den leckeren süßen Nachtisch gegessen hat. Deutlich differenter Geschmack= Da geht noch was!

    Gruß :)

    R.v.G.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!