Moin Zusammen,
ich möchte auch mal wieder einiges Beitragen...
Zuerstmal:
Ja Udo Pollmer ist Lebensmittelchemiker und von daher hat er eindeutig mehr Ahnung von Lebensmittel wie Ärzte (in deren Ausbildung dazu leider so gut wie nichts darüber Vorkommt).
Ausserdem kann man mit Herrn Polmer sehr wohl einen guten Austausch über Themen zum Thema Ernährung und Wirkungen von Lebensmitteln auf den Menschen haben... ich sprech aus Erfahrung.
Was in Punkto Ernährungsempfehlungen so alles als "Gesund" verkauft wird - auch von Fachärzten - ist Haarsträubend...
allein der Apfel statt des Schokoriegels kann gewaltig nach Hinten losgehen - kann, muss aber nicht bei jedem!
Es reicht entweder eine Allergie oder eine Unverträglichkeit (Sorbit oder Fruktose) zu haben.
Die Theorie der Up und Down Regulation klingt für mich nur bedingt nachvollziehbar, denn wenn sie generell stimmen würde müßte übermäßige Kohlehydratzufuhr (übrigens noch vor ein paar Jahren genau das Empfohlene *ups*) bei Jedem zu einer Insulinresistenz führen... aber bei einem Insulinresistenzler funktioniert genau das "up" nicht mehr, egal wieviel Insulin zugeführt wird, es wirkt nicht mehr - ich würde vermuten weil es Probleme mit den Insulinrezeptoren gibt und nicht mehr genug davon Nachproduziert werden. Was sich leider auch nicht durch vermindern von Kohlehydratzufuhr und Insulin zum UP führen läßt.
Ich vermute das es ein theoretisch guter Ansatz ist, der viel zu schnell als "klare Tatsache" festgelegt wurde.
Bewegung ist sicherlich eine gute Sache, solange es nicht zum Zwang zum Exesiven gemacht wird.
Weniger Essen ist ein Thema das ich ganz persönlich sehr kritisch hinterfrage - ich hab durch "zu wenig essen" leider nur zugenommen, statt ab. Es geht doch wohl eher darum bei Diabetes den richtigen Umgang mit Kohlehydraten zu lernen - nicht zu wenig (-> Unterzucker) und eben auch nicht "zuviel" ( -> Überzucker).
Dummerweise wird jedoch immer nur von "Reduktionskost" geredet und vom 5-10Kg abnehmen um einen Diabetes los zu werden - nur so funktioniert es leider nicht. Sicher kann solch eine Gewichtsreduktion so sie noch klappt (bei Kohlehydratreduzierung wenn man davon zuviel gegessen hatte) den Diabetes für eine Weile zurückdrängen, aber er ist nicht "geheilt".
Zumal auch Menschen die wenig Kohlehydrate essen Diabetes bekommen können....
Ich kenne Diabetiker die nie Schokolade oder sonstiges "Süßes" aßen und trotzdem Diabetiker wurden.
Liebe Grüße,
Cailly